Häufige Probleme bei der Verwendung von 6*6 SMD-Taktschaltern
Der6*6 SMD Taktschalterist ein in der Branche heiß verkaufter Schalter und zugleich der zentrale Taktschalter von Gangyuan Electronics. Er wird außerdem häufig in verschiedenen Produkten verwendet.Bei unsachgemäßer Verwendung treten einige Mängel auf, wwelche im Folgenden näher erläutert werden:

-
Der Widerstandswert ist zu hoch:Der Widerstandswert unserer Tastschalter liegt im Allgemeinen unter 30 mOhm, sodass Kontaktleistung und Lebensdauer der Tastschalter sehr gut sind. Einige Tastschalter weisen jedoch nach dem Temperatur- und Lebensdauertest im Ofen höhere Widerstandswerte auf. Welche Auswirkungen hat ein hoher Widerstand auf dieSMD-Taktschalter 6×6? Ein hoher Widerstand bedeutet, dass die Kontaktfläche zwischen dem Splitter des Taktschalters und dem PIN-Stift zu klein ist und die kleine Kontaktfläche zu einem schlechten Kontakt des Taktschalters führt. Daher sollte jeder auf den Widerstand des Taktschalters achten. Splitter und PIN-Pins stellen höhere Anforderungen an die Galvanisierung, und der Widerstandswert während der Galvanisierung ist niedrig. Nach dem Lebensdauertest weist die Splitteroberfläche Abrieb auf. Eine dünne Galvanisierung und ein hoher Widerstand sind für den leichten Taktschalter ungeeignet.
-
Nach dem Ofen kann nicht gedrückt werden:Ein funktionierender Tastschalter lässt sich nach dem Tempern mit der Reflow-Lötanlage nicht mehr drücken. Viele Kunden berichten von diesem Problem. Woran liegt das? Der Sockelschalter ist eng mit der Leiterplatte verbunden, und auf dem PIN-Pad befindet sich Lötpaste. Bei etwas größerer Maschenweite gelangt die Lötpaste leicht in den Tastschalter. Befinden sich Fremdkörper im Tastschalter, beeinträchtigt dies zwangsläufig dessen Hub. Am häufigsten tritt er inaktiv aus. Ein weiteres Problem ist die unzureichende Abdichtung des Tastschalters, wodurch Flussmittel in den Tastschalter gelangt und Probleme verursacht.
-
Die Abdeckung fällt ab:Während des Produktionsprozesses berichten Kunden, dass die Abdeckung des Tastschalters undicht ist. Wie kann eine gute Tastschalterabdeckung abfallen? Wer sich damit auskennt, weiß, dass die Abdeckung durch vier Nietpunkte an der Basis befestigt ist. Sind die vier Nietpunkte locker oder schrumpfen sie bei hohen Temperaturen, kann die Abdeckung durch Verformung abfallen. Um Rost zu vermeiden, sind zwei Punkte zu beachten: Die Basis sollte aus temperaturbeständigem Material bestehen, und die Nieten sollten ordnungsgemäß befestigt sein.
-
Handgefühl:Das Handgefühl und die Tastenkraft des Taktschalters werden durch Splitter gesteuert. In meinem Land werden häufig verwendete Granatsplitter in Phosphorbronzegeschosse und Edelstahlgeschosse unterteilt. Viele Hersteller entscheiden sich derzeit aus Kostengründen für Phosphorbronzegeschosse. Phosphorbronzegeschosse sind kostengünstig und daher weit verbreitet. Bei zu hoher Ofentemperatur verformt und schrumpft das Phosphorbronzegeschoss jedoch stärker, was zu einem schlechten Handgefühl führt.Bei Splittern aus rostfreiem Stahl gibt es dieses Problem nicht, allerdings sind die Kosten für Splitter aus rostfreiem Stahl höher.
-
Der Wasserhahn leitet nicht:Bei der Verwendung des Produkts stellen viele Verbraucher häufig fest, dass es auf Tastendruck nicht reagiert. Das Drücken erfordert viel Kraft, und das Produkt reagiert funktionell. Da unsere Tastschalter an der Luft verwendet werden, sind viele Fertigprodukte nicht hermetisch abgedichtet, und elektronische Verbraucherprodukte müssen zudem Wärme ableiten. Bei Nässe oxidiert der Schalter bei leichter Berührung leicht, und die Kontaktleistung nach der Oxidation ist nicht mehr so gut wie zuvor, d. h. es besteht das Problem der Nichtleitung bei leichtem Drücken.Viele Verbraucher öffneten den Berührungsschalter und entdeckten einen kleinen schwarzen Fleck auf dem Splitter. Dieser kleine schwarze Fleck ist das Ergebnis der Oxidation des Splitters. Daher wird empfohlen, elektronische Produkte, die wir normalerweise nicht verwenden, an einem relativ trockenen Ort aufzubewahren, um die Oxidation elektronischer Komponenten zu verhindern.